Qualifizierung zum Wundexperten ICW 2026

 


Die Versorgung chronischer Wunden hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wissenschaftliche Erkenntnisse haben dazu geführt, dass die Industrie ständig neue Wundauflagen zur Verfügung stellt.

Im klinischen und häuslichen Bereich müssen verstärkt Patienten mit Problemwunden kompetent versorgt werden.

Pflegende benötigen daher eine umfassende Handlungskompetenz, wenn es gilt, die Produkte in ihrer Vielzahl zu bewerten und für jeden Patienten die optimale Versorgung einzuleiten.

Ziel der Bildungsmaßnahme ist die sachgerechte Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden sowie die Umsetzung präventiver und lokaltherapeutischer Maßnahmen.

Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung von Experten, die den Heilungsprozess der Patienten unterstützen und helfen deren Lebensqualität zu verbessern.

Der Lehrgang umfasst insgesamt 56 Unterrichtseinheiten und wird nach dem Curriculum der Initiative Chronische Wunden ICW e. V. durchgeführt.


Der Lehrgang ist unterteilt in:

Theoretischer Teil:

:: Lehrgangsteilnahme

:: Schriftlicher Leistungsnachweis/Prüfung

Praktischer Teil:

:: Hospitation (16 Stunden)

:: Hospitationsbericht (Fallbearbeitung)


Wir unterrichten nach dem aktuellen Curriculum der Initiative Chronische Wunden und sind anerkannter Bildungsanbieter.

  • Termine, Veranstaltungsort & Anmeldung

    Termine & Kurszeiten:


    Kurs 1

    02.02.2026 :: 09:00 - 16:15 Uhr

    03.02.2026 :: 09:00 - 16:15 Uhr

    04.02.2026 :: 09:00 - 16:15 Uhr

    05.02.2026 :: 09:00 - 16:15 Uhr

    23.02.2026 :: 09:00 - 16:15 Uhr

    24.02.2026 :: 09:00 - 16:15 Uhr

    25.02.2026 :: 09:00 - 16:15 Uhr


    Veranstaltungsort:

    Fortbildungsräume

    Transfernetzwerk Bildung GmbH

    Hammer Str. 6

    51570 Windeck-Au


    Prüfungstermin (Präsenz):

    26.02.2026

    09:00 - 11:00 Uhr


    Anmeldung online unter:

    https://tms.aloom.de/wundexperte-icw-2026/


  • Themen

    Die 56 Stunden theoretische Fortbildung verteilen sich auf folgende Schwerpunkte:


    :: Haut/Hautpflege

    :: Wundarten und Wundheilung

    :: Schmerz

    :: Hygiene in der Wundversorgung

    :: Wundbeurteilung und Wunddokumentation

    :: DNQP Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“

    :: Ulcus Cruris - Prophylaxe/Behandlung

    :: Dekubitus - Prophylaxe und Therapie

    :: Diabetisches Fußsyndrom (DFS) - Prophylaxe und Therapie

    :: Grundsätze Wundversorgung und Wundauflagen

    :: Wundreinigung/Wundspülung

    :: Infektmanagement

    :: Fallmanagement

    :: Finanzierung der Wundversorgung

    :: Rechtliche Aspekte der Wundversorgung

    :: Edukation

    :: Ernährung


  • Zugangsvoraussetzungen

    Die Teilnehmer benötigen einen Abschluss in einer der folgenden

    Professionen:


    :: Gesundheits- und Krankenpflege

    :: Gesundheits- und Kinderkrankenpflege

    :: Altenpflege

    :: Medizinische Fachangestellte (ArzthelferIn)

    :: Podologie

    :: Physiotherapie mit Zusatzqualifikation

    Lymphtherapeut

    :: Apotheker

    :: Arzt (Humanmedizin)

    :: Heilpraktiker

    :: Heilerziehungspfleger

    :: Operationstechnische Assistenten

  • Teilnahmegebühr

    :: Normalpreis 900 €

    :: Frühbucherpreis 800 € (bis 01.12.2025)



    In den Kosten sind Tagungsgebühren, Prüfungsgebühr, Tagungsmaterialien und Getränke (Präsenz) enthalten. 

    Eine Verpflegung der Teilnehmer ist nicht enthalten.


    Alle Preise zzgl. Mehrwertsteuer.